MOBILE
Reporting
lehrbezogeneS
Transferformat

Mobile Reporting – Audiovisuelle Medien
produzieren mit dem Smartphone
Immer häufiger produzieren auch Journalistinnen und Journalisten ihre Reportagen mit dem Smartphone. Durch praktisches Arbeiten soll diese neue Produktionsweise Studierenden einmal nähergebracht werden. Ziel des Seminares ist, dass Studierende erlernen, wie audiovisuelle Reportagen mit dem Smartphone erstellt und für die Veröffentlichung über Social-Media-Kanäle (wie z.B. Instagram & TikTok) aufbereitet werden können.
_Hafen
_Geschichten
Geschichte
der Magdeburger Häfen
VIDEO

Im Wintersemester 2024/25 beschäftigen sich die Studierenden filmisch mit der Geschichte der Magdeburger Häfen. In Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Magdeburger Hafengeschichte e.V. wurden Interviews geführt, welche die Geschichte der Magdeburger Häfen von den Anfängen bis heute wiederspiegeln.
FOLGE I
Verein zur Förderung der
Magdeburger Hafengeschichte – Ein Portrait
Im ersten Teil unserer vierteiligen Videoreihe zur Geschichte der Magdeburger Häfen lernen wir den Verein zur Förderung der Magdeburger Hafengeschichte e.V. näher kennen. Die Mitglieder geben spannende Einblicke in ihre Vereinsarbeit, ihre Motivation und die Bedeutung der Hafen- und Industriegeschichte für die Stadt Magdeburg. Gedreht wurde direkt vor Ort – im Wissenschaftshafen –, wo Geschichte und Gegenwart aufeinandertreffen.
» Zur Folge I
FOLGE II
Die Entwicklung der Elbeschiffahrt
& die Entstehung Magdeburgs
In dieser Folge werfen wir einen Blick weit zurück: auf die frühe Entwicklung der Elbeschifffahrt und die Entstehung der Stadt Magdeburg. Ohne die Elbe gäbe es Magdeburg in seiner heutigen Form vermutlich nicht.
» Zur Folge 2
FOLGE III
Die Entwicklung des Magdeburger Industriehafens
In der dritten Folge unserer Videoreihe führt uns der Verein zur Förderung der Magdeburger Hafengeschichte e.V.durch die spannende Entwicklung des Magdeburger Industeriehafens. Im Interview beleuchtet er, wie sich der Hafen vom einfachen Umschlagplatz zur zentralen Drehscheibe für Industrie, Handel und Schifffahrt entwickelt hat – und welche Rolle er für die Stadt Magdeburg spielte.
» Zur Folge III
FOLGE IV
Die Elbeschiffahrt
In der vierten und letzten Folge der Reihe berichtet der ehemalieger Schiffführer Dietmar Felke von seiner Zeit auf der Elbe und der Entwicklung der Elbeschifffahrt ab den 1960er-Jahren.
» Folge IV
Stimmen aus dem
Magdeburger Hafen
HÖRSPIEL

Hör hin, wenn der Hafen erzählt! In der Reihe HAFENGESCHICHTEN verwandeln Studierende des Seminars Erinnerungen in Klangwelten. Es geht um bewegte Lebensgeschichten, legendäre Kneipenabende, alte Dampfloks und das, was die Hafenkante im Innersten zusammenhält. Wie die Studierenden diese Geschichten inszenieren, bleibt offen – aber immer nah dran am Klang der Vergangenheit.
FOLGE I
Liebesglück im Handelshafen
Es ist Rosenmontag im Jahr 1961 und das Schifferklubhaus im Handelshafen ist rappelvoll. Mitten im bunten Treiben – Erika. Zum ersten Mal seit langem ist sie mit ihrer Schwester wieder ausgegangen, auf einen Abend unerwarteter Überraschungen. Dieses Hörspiel ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung durch Studierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erstellt wurden.
» Zur Folge I
FOLGE II
Die Schwarze Lady
Der Hafenarbeiterin trifft fast der Schlag als die alte Dampflock auf einmal zu sprechen beginnt. Und so erzählt Sie ihre Geschichte.
» Zur Folge II
FOLGE III
Rohrzucker, Pampe und Seifenpulver
Nach dem zweiten Weltkrieg waren die Jahre schwer für die Bewohner Magdeburgs. Im Hnadelshafen fanden viele Arbeit und so half dieser vielen Familien den Lebensunterhalt sichern. Doch nicht nur die Arbeit im Hafen, auch das eine oder andere kleine Geschenk des Hafens machten für viele die Nachkriegsjahre etwas leichter.
» Zur Folge III
FOLGE IV
Die Kneipe im Handelshafen
Jeder aus dem Handelshafen kannte sie - Die Hafenkneipe. Ein Ort voller Geschichten und Erinnerungen. Ende der 1920er-Jahre verschwand diese nach einem verherenden Brand aus dem Wissenschaftshafen. Was bleibt ist Ihre unvergessene Geschichte.
» Zur Folge IV
Neues
von der
Hafenkante
Neues von
der Hafenkante
PODCAST

Stimmen aus dem Jetzt
Was bewegt den Magdeburger Hafen – und was bewegt sich dort? In der Podcastreihe Neues von der Hafenkante kommen Menschen zu Wort, die an der Zukunft des Hafens arbeiten. Studierende des Seminars Mobile Reporting führen Interviews mit den Köpfen hinter den Werkstätten des Forschungs- und Transferprojekts transPORT.
mit der Werkstatt transSCAPE des Forschungs- und Transferprojektes transPORT – Transferhafen Magdeburg
Medienwerkstatt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Verein zur Förderung der Magdeburger Hafengeschichte e.V.




