Veröffentlichungen,
Publikationen & Berichte

White Paper: Neue Märkte erschließen mit frugaler Medizintechnik

Das White Paper von Dr. Maria Marina Zempeltzi und Dr. Aida Hajizadeh aus der Werkstatt transSUSTAIN beleuchtet, wie frugale Innovationen neue Wege für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung eröffnen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie durch bedarfsgerechte, kosteneffiziente und nachhaltige Medizintechnik insbesondere in strukturschwachen Regionen neue Versorgungsmodelle entstehen können.

Das Papier zeigt strategische Ansätze, Forschungszugänge und erste Umsetzungspfade hin zu einem frugalen MedTech-Ökosystem auf – mit dem Ziel, medizinische Innovationen zugänglicher und resilienter zu gestalten.

Magdeburg im Oktober 2025

DOWNLOAD

Aus der Kulturhauptstadt Chemnitz

Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von transSCAPE nahm an der Konferenz „Tales of Transformation: Postsocialist and Postcolonial Cities as Laboratories of Change“ in Chemnitz teil, um die städtische Entwicklung, insbesondere die Prozesse der Kulturhauptstadt Chemnitz, aus verschiedenen Fachperspektiven (räumlich-architektonisch, touristisch, gesellschaftlich, literatur- und kulturwissenschaftlich) zu erkunden und die gewonnenen Erkenntnisse auf die Regeneration des Wissenschaftshafens uzu übertragen.

Chemnitz im Juni 2025

DOWNLOAD

Exkursionsbericht aus Braunschweig

Das Team von transSCAPE sowie Studierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nahmen an der interdisziplinären Fachkonferenz „LIFELINES: Reimagining Infrastructures between Culture and Construction“ der TU Braunschweig teil, um Perspektiven aus Literatur, Architektur und Kunst zur Neugestaltung von Infrastrukturen kennenzulernen und neue Konzepte für die Regeneration des Wissenschaftshafens zu sammeln.

Braunschweig im Mai 2025

DOWNLOAD

Zwischennutzungskonzept

Das Zwischennutzungskonzept der Werkstatt transSCAPE – Kulturelle Räume des Wissens bietet innovative Perspektiven für eine nachhaltige urbane Transformation des Magdeburger Wissenschaftshafens. Das Konzept zeigt, wie ungenutzte städtische Ressourcen durch kreative, partizipative und sozial integrative Prozesse reaktiviert werden können. Im Mittelpunkt steht das „Recht auf Stadt“, das die Bedürfnisse und Beteiligung der Menschen aktiv einbezieht und urbane Räume dynamisch neu gestaltet.

Magdeburg, im April 2025


DOWNLOAD

Eindrücke aus Damaskus

Zwischen Gärten aus Autoreifen und Kalligrafie an Hauswänden: Eine Reise nach Damaskus zeigt, wie Kreativität, Gastfreundschaft und gelebte Resilienz den urbanen Alltag prägen. Der Bericht dokumentiert persönliche Eindrücke, inspirierende Begegnungen und erste Schritte zu einer transnationalen Zusammenarbeit zwischen transSCAPE und der Universität Damaskus.

Damaskus, im April 2025

DOWNLOAD

Hamburg Transfer-Exkursion

Die Exkursion nach Hamburg bot inspirierende Einblicke in innovative urbane Praxisbeispiele: Vom kreativen Potenzial kultureller Zwischennutzungen in der Jupiter Galerie über spannende Dialoge zur nachhaltigen Stadtentwicklung an der HafenCity Universität bis hin zur besonderen Rolle der Stadtkuratorin im Kunsthaus Hamburg. Zudem eröffnet der Bericht Perspektiven auf das kulturelle Engagement im traditionsreichen Gängeviertel und innovative Kollaborationen am Ligeti Zentrum, das Kunst, Wissenschaft und Technologie miteinander verbindet. Schließlich liefert das Modellprojekt Science City wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige Verbindung von Wissenschaft, Stadtentwicklung und gesellschaftlicher Partizipation.

18. bis 19. Dezember 2024


DOWNLOAD

Eindrücke aus den USA

Dieser Bericht fasst zentrale Eindrücke und Erkenntnisse einer Dienstreise in die USA im November 2024 zusammen, bei der wertvolle Erfahrungen im Bereich der Kulturraumplanung gesammelt wurden. Im Mittelpunkt stehen erfolgreiche Ansätze zur Gestaltung öffentlicher Räume durch einladende Eingänge und Foyers („Front Yard Culture“) sowie eine ausgeprägte Kultur der Spenden und öffentlichen Geschenke.

04. bis 23. November 2024


DOWNLOAD

EU-Cities Conference Strasbourg

Unter dem Motto „Libraries: a link between universities and cities?“ widmete sich das EUniverCities Network Meeting in Straßburg vom 22. bis 24. Oktober 2024 der wachsenden Bedeutung von Bibliotheken als zentrale Schnittstellen zwischen Universitäten und Stadtgesellschaften. Experten und Fachleute aus ganz Europa diskutierten, wie Bibliotheken heute als lebendige Begegnungsorte wirken und welche Rolle sie im digitalen Zeitalter übernehmen können. Der Bericht bietet detaillierte Einblicke in Konferenzziele, inspirierende Workshops und exemplarische Praxisbeispiele aus Straßburg.

22. bis 24.10.2024


DOWNLOAD

North of England Transfer Excursion

Dieser Exkursionsbericht bietet spannende Einblicke in städtebauliche und kulturelle Transformationsprozesse in vier englischen Städten: Manchester, Leeds, Sunderland und Newcastle. Von innovativen Projekten der urbanen Regeneration und kulturellen Revitalisierung in Manchester, über die Neubelebung der innerstädtischen Bereiche in Leeds bis hin zu kulturellen Impulsen in Sunderland und dem Zusammenspiel von Architektur, Kultur und urbaner Entwicklung in Newcastle – der Bericht stellt vielfältige Best-Practice-Beispiele und inspirierende Ideen vor.

02. bis 09. September 2024


DOWNLOAD

Exkursion nach Süddeutschland

Dieser Exkursionsbericht nimmt Sie mit auf eine spannende Reise nach Süddeutschland und präsentiert innovative Projekte der nachhaltigen Stadtentwicklung und urbanen Transformation. Entdecken Sie die vielfältige Kulturinsel in Stuttgart, partizipative Ansätze am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart und kreative Begrünungskonzepte wie die Wunderbaumallee. Lernen Sie zudem erfolgreiche Strategien der Wirtschaftsförderung und beispielhafte Bürgerbeteiligung bei der Rosenstein-Ausstellung kennen. In Heidelberg erwarten Sie inspirierende Beispiele nachhaltiger Quartiersentwicklung in der Bahnstadt sowie innovative Synergien zwischen Wissenschaft und Stadtentwicklung im Urban Office und Innovationspark.

08. bis 12. September 2024


DOWNLOAD