kreative
offene
workshops
Workshops im Hafen
Kreativ, konkret & gemeinschaftlich

Ob beim Schreiben, Bauen oder Sprayen – die offenen Workshops im Wissenschaftshafen schaffen Gelegenheiten, sich auf kreative Weise mit dem Stadtraum auseinanderzusetzen. Sie machen Transfer praktisch erfahrbar, indem sie Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Perspektiven und Fähigkeiten zusammenbringen – und gemeinsam sichtbar Wirkung entfalten.
Die Methode ist einfach: niederschwellige, gestalterische Angebote laden zum Mitmachen ein und schaffen zugleich Raum für Dialog, Reflexion und Verantwortung. Statt abstrakter Konzepte entstehen konkrete Beiträge zur Entwicklung des Quartiers – seien es Sitzgelegenheiten mit insektenfreundlicher Bepflanzung, poetische Texte über den Klimawandel oder bunte Wände im öffentlichen Raum.
Diese Workshops öffnen einen Zugang zu wissenschaftlichen, sozialen und ökologischen Themen, ohne belehrend zu sein. Sie fördern Identifikation mit dem Ort, ermutigen zur Mitgestaltung und ermöglichen neue Formen des Transfers – zwischen Wissen und Alltag, Forschung und Stadtgesellschaft.
Kreatives Schreiben für das Klima
Im Mai 2025 wurde der Wissenschaftshafen zum poetischen Experimentierraum: Beim Creative-Writing-Workshop mit Dr. Sally Flint und Prof. Corinna Wagner (University of Exeter) entwickelten Teilnehmende neue Erzählformen zum Thema Klima – kreativ, sinnlich und gemeinschaftlich. Zwischen Naturbeobachtung, Zeichnung und Wort-Collage entstanden berührende Texte und neue Perspektiven auf unsere Umwelt.
Bauen für Mensch und Natur
An einem heißen Augusttag verwandelte sich der Wissenschaftshafen in eine Mitmach-Baustelle: Die Werkstatt transSCAPE: Cultural Spaces of Knowledge realisierte in Kooperation mit in:takt – Der Freiraum für alle und mit Unterstützung von Innoport ein multifunktionales Stadtmöbel. Entstanden ist eine Sitzgelegenheit mit insektenfreundlicher Bepflanzung – ein erstes sichtbares Zeichen für kreative Zwischennutzung und gemeinschaftliche Stadtgestaltung im Hafen.