Erstes
Generationenforum
Zusammen
Denken

Am Nachmittag des 24. April fand im Senatssaal der Otto-von-Guericke-Universität das erste Generationenforum im Rahmen des Wissenschaftshafens Magdeburg statt. Unter dem Titel „BOOMer in Rente – ein Einschlag in unsere Gesellschaft“ widmete sich die Veranstaltung den Auswirkungen des Generationenwandels auf unsere Gesellschaft.
Die Generationenforen sind ein neues Format der Werkstatt transPOTENTIAL, das den Austausch zwischen Generationen fördern, Wissenstransfer ermöglichen und neue Perspektiven eröffnen soll. Eingeladen waren Menschen aller Altersgruppen zu einem offenen Dialog über Generationenzugehörigkeit, Unterschiede, Herausforderungen und Potenziale.
Den Auftakt machte Jasmin Dabitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Soziologie an der Otto-von-Guericke-Universität. In einem kurzen Impulsvortrag führte sie in verschiedene Generationsbegriffe ein und beleuchtete kritisch die zugeschriebenen Eigenschaften von „Boomern“, „Gen Z“ und anderen Kohorten. Bereits in diesem frühen Teil der Veranstaltung beteiligten sich die über 15 Teilnehmenden engagiert mit eigenen Gedanken und Fragen.
Im Anschluss kamen Studierende, Universitätsmitarbeitende verschiedener Altersgruppen sowie Rentner*innen in einer moderierten Fishbowl-Diskussion zusammen. Zunächst wurde gemeinsam reflektiert, wie stark oder wenig man sich mit den vorgegebenen Generationenzuschreibungen identifiziert. Darauf aufbauend wurden Herausforderungen des demografischen Wandels benannt, Lösungsansätze entwickelt und positive Beispiele intergenerationaler Zusammenarbeit geteilt.
In allen Phasen der Veranstaltung ergaben sich lebendige Gespräche, geprägt von Offenheit, Respekt und vielfältigen Perspektiven. Deutlich wurde: Der bevorstehende Renteneintritt der Boomer-Generation wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern – wie genau dieser Wandel verlaufen wird, bleibt jedoch offen. Einig waren sich jedoch alle: Für ein gutes Miteinander braucht es mehr intergenerationale Gespräche, gegenseitige Wertschätzung und das Bewusstsein, dass wir voneinander lernen können.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihre rege Mitwirkung und freuen uns bereits auf das zweite Generationenforum, das voraussichtlich Anfang Juli am Forschungscampus STIMULATE stattfinden wird – mit einem thematischen Fokus auf Medizin und Gesundheit.
Anregungen und Themenvorschläge für kommende Veranstaltungen nehmen wir gerne unter entgegen.