Creative Writing
and Eco-Art Workshop

Wortwelten im Hafen

Kreatives Schreiben

Fluss

Am 14. Mai 2025 wurde der Magdeburger Wissenschaftshafen zum Schauplatz eines besonderen Dialogs zwischen Mensch, Natur und Sprache. Im Rahmen eines Creative-Writing-Workshops mit Dr. Sally Flint und Prof. Corinna Wagner von der University of Exeter versammelten sich rund zwanzig Teilnehmende zu einem inspirierenden Nachmittag im Zeichen des Klimas – poetisch, sinnlich und gemeinschaftlich.

Ziel des Workshops war es, neue Erzählweisen für den komplexen Themenbereich Klima zu entwickeln. Doch statt klassischer Schreibübungen oder Frontalformate stand die bewusste Wahrnehmung der Umgebung im Mittelpunkt. In einer offenen, zugewandten Atmosphäre begaben sich die Teilnehmenden auf eine kreative Spurensuche entlang des Hafengeländes: Wörter, Geräusche, Lichtstimmungen und Naturelemente wurden gesammelt, skizziert und schließlich in Gedichte, Kurzgeschichten, Wort-Collagen oder Microfictions verwandelt.

Die beiden Gastgeberinnen schufen mit viel Gespür und Leidenschaft einen Raum, in dem kreatives Schaffen leicht fiel – jenseits von Leistungsdruck oder festen Regeln. Schreibblockaden wichen Neugier, persönliche Gedanken trafen auf kollektive Prozesse. So verband sich das Schreiben ganz selbstverständlich mit Zeichnen, Beobachten und dem Austausch untereinander.

Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie kreative Formate Brücken schlagen können – zwischen Wissenschaft und Kunst, Klima und Emotion, Gesundheit und Imagination. Vor allem aber öffnete er den Raum für neue Perspektiven auf ein Thema, das uns alle betrifft – und erinnerte daran, dass jede Stimme zählt.

Workshop-Ablauf

Erster Teil: Building New Narratives
In den Gärten, Materialien sammeln - 20 Minuten
Schreiben mit den Sinnen – was darunter liegt – 20 Minuten
Launching Images – Water, Washing and Entanglements – 20 Minuten

Zweiter Teil: Transforming Time, Image and Text
Die Zeit schreiben und transformieren – ‘The future calls me furiously…’ Clarice Lispector, brasilianische Schriftstellerin - 20 Minuten 
Das Entwickeln von Bildern und deines Schreibens – 20 Minuten
Wir teilen, was wir erreicht haben und was als nächstes kommt - 20 Minuten

Die entstandenen Texte und Kunstwerke können abschließend in die Anthologie des Programms "We Are the Possible" eingebunden und auf der COP30-Klimakonferenz in Brasilien (November 2025) in politischen und öffentlichen Räumen vorgestellt werden. Fragen und Einreichungen per E-Mail an: . Anthologiebeiträge werden keiner einzelnen Person zugeschrieben – da die Anthologie kollaborativ ist, werden die Namen der Mitwirkenden und Unterstützer:innen im Anhang erscheinen.

 

Zum Programm "We Are the Possible"

We Are the Possible ist ein preisgekröntes, internationales Programm, welches mit der COP26 ins Leben gerufen wurde, um gemeinschaftlich neue Narrative zu schaffen und sich dadurch eine lebenswerte Zukunft für alle vorzustellen. Sie operiert an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesundheit, Bildung, Kultur und Kunst und hat Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zusammengebracht, ob auf den COP-Klimakonferenzen oder darüber hinaus, um über die Notlage unseres Planeten nachzudenken und kreative und inspirierende Antworten auf die Frage zu geben, wie Klimaschutzmaßnahmen und -lösungen katalysiert werden können. 

Kreative Ergebnisse stehen im Mittelpunkt des bahnbrechenden Ansatzes von "We Are the Possible", der politische Entscheidungsträger, Kinder, Jugendleiter, Lehrer und die Öffentlichkeit zusammenbringt, um eine grünere, gesündere und gerechtere Erde für alle zu schaffen. Die Anthologie "We Are the Possible COP30" wird vom Met Office UK und dem British Council finanziert und von der University of Exeter, Großbritannien, und der Planetary Health Alliance unterstützt.

Welcome to this workshop with Dr Sally Flint and Professor Corinna Wagner (University of Exeter) to co-create new climate themed narratives that connect science, health, education, local/global experiences, observations, research, art, culture, facts and feelings to motivate action to restore and repair our planet. Be inspired to collage words, create images, write poems, stories, micro fiction, lyrics, rap, draw, cartoon - in this transdisciplinary workshop. There is no requirement to have done any creative writing before - or to share anything, unless you want to!   What you will need: Pens, paper and imaginations. (Other art materials are provided.)

 

Workshop plan

 

Part One: Building New Narratives
In the gardens, gathering materials - 20 minutes
Writing through the senses – what lies beneath - 20 minutes
Launching images - water, washing and entangling – 20 minutes

Part Two: Transforming Time, Image and Text
Writing and transforming time – ‘The future calls me furiously…’ Clarice Lispector, Brazilian writer - 20 mins 
Developing images and your writing – 20 minutes
Sharing what we’ve achieved and what’s next - 20 minutes

 

After the workshop writing and artwork can be submitted for weaving in, We Are the Possible programme’s anthology to be showcased in policy and public spaces at COP30 climate conference in Brazil (November 2025). Email questions and submissions to: . No one poem or story in the anthology will be attributed to one person – as the anthology is collaborative – contributor’s and supporter’s names appear in an appendix.

 

The Programm "We Are the Possible"

We Are the Possible is an international award-winning programme launched since COP26 that co-creates new narratives to imagine a liveable future for all. Working at the interface of science, health, education, culture and the arts, it has brought together millions of people around the world to reflect upon the plight of our planet and deliver a creative and inspiring response to catalyse climate action and solutions at COP Climate Change Conferences and beyond. 

We Are the Possible creative outputs are at the heart of our pioneering approach, connecting policy makers, children, youth leaders, teachers and the public to forge a greener, healthier, and equitable Earth for all. We Are the Possible COP30 anthology is funded by the Met Office UK and British Council and supported by the University of Exeter, UK and the Planetary Health Alliance.