ZWEITE
TRANSFERKONFERENZ

IM HAFEN

Impuls

Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, laden wir Sie recht herzlich zu unserer zweiten Gesamtkonferenz des Projekts transPORT – Transferhafen Magdeburg ein.

Die Konferenz hat zum Ziel, Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenzubringen, die mit mutigen und experimentellen Ideen zum Austausch und Transfer von Wissen und Technologie nicht nur zum Thema Medizintechnik sondern darüber hinaus die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten. Da jener Transfer nach verschiedenen Stakeholdern verlangt, laden wir Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, die Stadt Magdeburg, Studierende, alle Anrainer des Wissenschaftshafen sowie unsere Kolleg:innen aus den anderen T!Raum Initiativen ein.

Ziel ist ein offener Austausch über Transfer mit verschiedenen Stakeholdern. Dabei möchten wir auf die bisher umgesetzten Transferformate schauen und gemeinsam die verschiedenen Herangehensweisen und Vorstellungen von Transfer erörtern.

Bei Fragen vorab wenden Sie sich gern an uns.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

ZUR ANMELDUNG

Das Programm
im Überblick

Begrüßung Prof. Dr. Georg Rose
transPORT – Transferhafen Konferenz und
Sprecher des Forschungscampus STIMULATE


Grußwort von Prof. Dr. Helmut Weiß
Prorektor für Planung und Haushalt, OvGU

Staatssekretärin Stefanie Pötzsch 
Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt

09:00 bis 09:30 Uhr |  Grosser Konferenzraum

Moderation
Pierre Christoph Poyault und Dominik Frisch
BrightenUp.work – Coaching und Organisationsentwicklung

KEYNOTE
Holger Kunze
Geschäftsfeldleiter
Geschäftsfeld SYMBIOTIC MECHATRONICS
Fraunhofer für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Wie gelingt es, über Disziplinen und Institutionen hinweg tragfähige Netzwerke aufzubauen – und sie langfristig zu verstetigen? In seiner Keynote berichtet Holger Kunze aus erster Hand von seinen Erfahrungen beim Aufbau eines transdisziplinären Netzwerks. Er gewährt Einblicke in erprobte Transferformate, überraschende Erfolgsfaktoren und die Wege, auf denen aus ersten Kooperationen nachhaltige Strukturen wurden. Ein Impuls für alle, die Transfer neu denken und gemeinsam gestalten wollen.

09:30 bis 10:15 Uhr | Großer Konferenzraum

PANELDISKUSSION
Die Bedeutung von T!Räumen für
die Region – sozial, kulturell, wirtschaftlich

In diesem Panel diskutieren die Teilnehmenden die Rolle von T!Raum-Initiativen für strukturschwache Regionen. Im Fokus stehen ihre sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Auswirkungen: Wie stärken sie Gemeinschaft, fördern Kreativität und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei? Ziel ist es, diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. 

10:15 bis 11:00 Uhr | Großer Konferenzraum

BEITRÄGE
TransferMosaik – Lauschen Sie Transferexpert:innen
Wir haben in den vergangenen Monaten dazu aufgerufen interessante Ideen für Vorträge, Workshops, Ausstellungen und Co einzureichen. Lassen Sie sich überraschen welche Referent:innen sich für das vielfältige Thema Transfer begeistern und ihre Perspektiven und Ideen präsentieren und gemeinsam diskutieren wollen. Unsere Kolleg:innen aus den T!Raum-Initiativen dürfen sich selbstverständlich ebenfalls einbringen.

» Werden Sie Teil der Zweiten Hafenkonferenz

11:15 bis 12:15 Uhr | Parallele Session

WORKSHOP
Design Futuring – Antizipation der
Medizintechnik von Übermorgen
Toni Müller, Projektmanagement transPORT
Wie sieht die Zukunft der Medizintechnik aus? Die Antizipation von Zuständen in 10 Jahren kann schwer durch die konkrete Befragung von heutigen Nutzenden durchgeführt werden. Durch den Ansatz des Design Futurings wollen wir uns einem Möglichen Abbild der Zukunft näher und dieses durch kreative Methoden darstellen und darüber diskutieren. Medizintechnikkenntnisse sind keine Voraussetzung.

13:15 bis 14:15 Uhr | Keativraum

WORKSHOP
Blackbox KI knacken:
Trainieren Sie Ihre eigene medizinische KI
Von ChatGPT bis zur Diagnose-KI: Künstliche Intelligenz ist überall und wird mit jedem Tag immer funktionsreicher. Aber wie funktioniert das wirklich? In diesem Workshop öffnen wir die KI Blackbox und entwickeln unsere eigene einfache KI zur Erkennung von verschiedenen Zelltypen – auf dem eigenen Laptop oder Smartphone. Ein praktischer Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz mit eigenem KI-Modell zum Mitnehmen! 

Mit 
Max Steiger
Doktorand und wissenschaftlicher
Mitarbeiter bei der Virtual and Augmented Reality Group


13:15 bis 14:15 Uhr | Raum 157

WALK & TALK
Durch den Wissenschaftshafen
Gemeinsam erkunden wir innerhalb von unserem Transferformat Walk and Talk die Ausstellung in der Freiraumgalerie, stoppen an der Denkhütte und begeben uns auf Erkundungstour unserer gemeinsamen Visionen für den Wissenschaftshafen. Im Elbedome, Europas größtem 360°-Mixed-Reality-Labor, werden wir den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten eine interaktive digitale Transfererfahrung zu erleben!

Mit Zuhar Aljundi, Stadtkuratorin transPORT
13:15 bis 14:15 Uhr | Treffpunkt Eingang Gebäude 82
14:15 bis 15:15 Uhr | Treffpunkt Eingang Gebäude 82

Ausstellungsrundgang
Begeben Sie sich auf einen Rundgang durch Vergangenheit und Gegenwart: Historische medizintechnische Geräte,  Podcasts und Videos zur Geschichte des Magdeburger Hafens sowie künstlerische Beiträge machen den Wandel des Standorts auf vielfältige Weise erlebbar. Entdecken Sie spannende Verbindungen zwischen Technik, Stadtgeschichte und Zukunftsvisionen!

Mit
Max Jokschus, 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für
Urban Cultural and Literary Studies transPORT

Jean Baptist Jütten
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für
Medienbildung transPORT

13:15 bis 14:15 Uhr | Treffpunkt Foyer Gebäude 82

PANELDISKUSSION
Ansiedlung von Medizintechnischen Unternehmen und Etablierung eines Medizintechnischen Hightechstandorts: Chancen und Herausforderungen.
Wie kann eine Region innovative medizintechnische Unternehmen gewinnen und halten? Das Panel beleuchtet Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren und Hürden – von Forschung und Infrastruktur bis zu Netzwerken und Gründungsförderung. Chancen, Risiken und konkrete Ansätze werden gemeinsam diskutiert.

Mit
Matthias Buck
Geschäftsführer BEC GmbH & BEC Medical GmbH

Rollandy Horvath (angefragt)
Geschäftführer GETEC PM Magdeburg GmbH

14:15 bis 15:15 Uhr  | Großer Konferenzraum

WORKSHOP
Qualitätsmanagement von medizintechnischen Produkten

14:15 bis 15:15 Uhr  | Raum 156

Abschluss & Netzwerken

15:15 bis 16:00 Uhr  | Raum 156