Work on
progress

|Caroline Hake
Neuigkeiten

„work on progress“ out now!!!

Erste Publikation der forschungsbegleitenden
künstlerischen Fotografie von Caroline Hake

Im Rahmen der Werkstatt transSCAPE begleitet Caroline Hake seit Juli 2024 das Forschungs- und Transferprojekt fotografisch. Die als Künstler.innenheft angelegte Publikation greift den Aspekt des prozesshaften auf und nimmt Bezug auf die Aktivierung von Mitbestimmung und Transparenz der Werkstatt. Ein Plakat der mehrteiligen Plakataktion von Caroline Hake im öffentlichen Raum Magdeburgs im Herbst diesen Jahres bildet, auf A4 gefalzt, den Umschlag der Publikation. Auch im Innenteil wird der Aspekt des Öffentlichen sichtbar. Fotografien von Notizen der Teilnehmer.innen an den öffentlichen Aktionen der Werkstatt auf Post-It`s und Flip-Charts sind in Fragmenten sichtbar. Der Rhythmus ihrer Abfolge entspricht einer Faltung eines A0 Plakates auf 16 Seiten. Die abgebildeten Notizen zeigen die Visionen und Ideen der Bürger.innen, die das Areal des Hafens zu einem lebenswerten Ort entwickeln könnten. Diese Fotografien stehen Bildern des Hafenareals und der Werkstatt Transscape gegenüber. Das Interesse von Caroline Hake liegt dabei auf dem Prozess der Forschungs- und Transferarbeit, deren Protagonisten und Partner*innen, die engagiert an der Initiierung von Visionen und gesellschaftlicher Teilhabe arbeiten. Dazu zählen Diskussionen, Kenntnisse und Erarbeitung von Theorien und Studien, Planungen, Büroarbeit, Aufbau, Abbau. Diese sind Voraussetzung für die von der Öffentlichkeit wahrgenommenen Veranstaltungen, sind jedoch meist nicht sichtbar und verlangen großes Engagement und Leidenschaft für die Sache. Die durchgeführten Aktionen im Rahmen der Werkstatt Transscape, wie Urban Gardening, Bauworkshop, Graffitiworkshop, Uferreinigung sind querformatig in das layout des Heftes integriert und mit kurzen Titeln erläutert. Sie heben sich farblich von den anderen Fotografien ab und machen die unterschiedlichen Gebrauchsweisen der Fotografien sichtbar. Als Dokumentation der Höhepunkte der Werkstatt Transscape stehen sie Bildern gegenüber, die allgemeingültig für die Transformation von Orten und dem Wunsch nach Einflussnahme und Verbesserung des eigenen Lebensumfeldes stehen.

Die Publikation ist in Zusammenarbeit mit dem Grafiker Jasper Otto Eisenecker entstanden und erscheint im Kunstbuch Verlag „Palm Press Publishing“. 48 Seiten. Mit einem Vorwort von Nora Pleßke. Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. ISBN 978-3-949812-12-5